KI gestalten: Technologie trifft gesellschaftliche Verantwortung

     50 Jahre DLR Projektträger: Jubiläumsevent zum Thema Künstliche Intelligenz

Der DLR Projektträger wird 50. Aus diesem Anlass starten wir am 24. September 2025 eine neue Event-Reihe: Im ersten Teil diskutieren Fachleute interdisziplinär zentrale Fragen der Künstlichen Intelligenz unter dem Motto:
„KI gestalten: Technologie trifft gesellschaftliche Verantwortung. Transfer, Bildung, hybride Intelligenz – Grundpfeiler für eine wirksame KI“.

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Ministerien sowie Fachleuten aus Wissenschaft und Wirtschaft möchten wir über zentrale Herausforderungen des KI-Innovationsökosystems sprechen:

  • Wie lässt sich der Transfer von KI-Spitzenforschung in die Wirtschaft beschleunigen?
  • Welche Transformation benötigt das Bildungssystem im KI-Zeitalter?
  • Welche Leitplanken braucht es, damit KI-Innovationen gesellschaftlich akzeptiert und verantwortungsvoll eingesetzt werden?
Hybrid: Bonn und online am 24. September 2025 ab 16 Uhr Jetzt Kalendereintrag für den Livestream herunterladen

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme vor Ort ist nur exklusiv auf Einladung und mit vorheriger Registrierung möglich. Die Einladung mit dem Registrierungslink erhalten Sie per E-Mail. Alle anderen Interessierten laden wir herzlich ein, die Veranstaltung online im Livestream zu verfolgen. Auch für die Teilnahme am Livestream ist eine Registrierung erforderlich – allerdings erst am Tag der Veranstaltung selbst. Den Link zum Livestream stellen wir vor der Veranstaltung auf dieser Seite bereit.

Programmpunkte

15:30 Uhr Einlass und Registrierung
Moderation: Larissa Holzki, Teamleiterin KI, Handelsblatt
16:00 Uhr Eröffnungssession:

Begrüßung: Klaus Uckel, Vorsitzender der Geschäftsleitung, DLR Projektträger
Grußwort: Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Bundesstadt Bonn
Grußwort: N. N., Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
16:15 Uhr Impuls-Keynote
Damla Harman, Wissenschaftliche Referentin, Abteilung KI-Anwendungen in der Wirtschaft, DLR Projektträger
16:30 Uhr Podiumsdiskussion u. a. mit
  • Dr. Tina Klüwer, Abteilungsleiterin Forschung für Technologische Souveränität und Innovation,
    BMFTR
  • Prof. Dr. Antonio Krüger, CEO, DFKI
  • Dr. Florian Schütz, Geschäftsführer, KI Park
  • Prof. Dr. Katharina Scheiter, Lehrstuhlinhaberin Digitale Bildung, Universität Potsdam
  • Sabria David, Digitalphilosophin, Autorin und Medienforscherin
  • Klaus Uckel, Vorsitzender der Geschäftsleitung, DLR Projektträger
17:30 Uhr Fragen aus dem Plenum
18:00 Uhr Wrap-up und Überleitung ins Networking

 

Sprecherinnen und Sprecher

Porträt David
© Harald Krichel

Sabria David
Digitalphilosophin, Medienforscherin, Autorin

Porträt Haram
© DLR Projektträger

Damla Harman
DLR Projektträger

Porträt Klüwer
 

Dr. Tina Klüwer
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Porträt Krüger
© DFKI | Oliver Dietze

Prof. Antonio Krüger
DFKI

Porträt Scheiter
© Universität Potsdam | Tobias Hopfgarten

Prof. Katharina Scheiter
Universität Potsdam

Porträt Schütz
 

Dr. Florian Schütz
KI Park

Porträt Uckel
© DLR Projektträger

Klaus Uckel
DLR Projektträger

Porträt Holzki
© Max Brunnert

Larissa Holzki, Moderation
Handelsblatt

Porträt Holzki
© Benjamin Westhoff/Bundesstadt Bonn

Oberbürgermeisterin Katja Dörner
Bundesstadt Bonn

„50 Jahre Zukunft“ – unsere hybride Veranstaltungsreihe

2025 feiert der DLR Projektträger sein 50-jähriges Bestehen. Für uns ein hervorragender Anlass, um nach vorne zu schauen und neue Ziele anzupeilen. In unserer dreiteiligen hybriden Event-Reihe zum Jubiläum widmen wir uns zentralen Zukunftsthemen des Forschungs-, Innovations- und Bildungsökosystems – beispielsweise der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz. Mit dem Format wollen wir unter Beteiligung führender Köpfe aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Debatten anstoßen, Handlungsimpulse liefern und einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Forschungs-, Bildungs- und Innovationsstandorts Deutschland leisten.

50 Jahre DLR Projektträger − die Meilensteine: Broschüre 50 DLR Projektträger herunterladen

Mehr erfahren

 

 

50 Jahre DLR Projektträger

1975 wurde der DLR Projektträger mit den Schwerpunkten „Humanisierung des Arbeitslebens“, „Forschung und Technologie im Dienste der Gesundheit“ und „Umwelttechnik“ gegründet . Seitdem hat der DLR Projektträger eine Fülle weiterer Aufgaben für Deutschland und Europa übernommen – immer mit dem Ziel, die Wirksamkeit von Forschung, Bildung und Innovation nachhaltig zu steigern.

Heute sind wir als ein zentraler Akteur im Forschungs- und Innovationssystem fest etabliert. Als wissensbasierter Dienstleister engagieren wir uns für die Zukunftsfähigkeit des Forschungs-, Bildungs- und Innovationsstandorts Deutschland. Als einer der größten Projektträger dieses Landes und Teil des DLR e.V., bereiten wir Forschung, Bildung und Innovation in Europa den Weg in die Zukunft. Entscheidende Akteure aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft vertrauen auf unsere interdisziplinäre und internationale Expertise.

KI für die Menschen - die Kampagne

Personen

Künstliche Intelligenz für und mit den Menschen: KI ist ein Gamechanger für Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft. In unserer Kampagne beleuchten Expertinnen und Experten des DLR Projektträgers die Schlüsseltechnologie KI aus interdisziplinärer Perspektive. Mit ihrer Expertise ermöglichen sie Forschung und Entwicklung und bringen den Transfer voran. Wie sie das tun und was das KI-Ökosystem in Zukunft braucht, erfahren Sie auf unserer Kampagnenseite. Zur Kampagnen-Seite „KI für die Menschen“

 

Kontakt

Carolin Reuber

Stabsstelle Unternehmenskommunikation
DLR Projektträger

E-Mail: carolin.reuber@dlr.de

Britta Aldejohann

Kompetenzzentrum Öffentlichkeitsarbeit
DLR Projektträger

E-Mail: britta.aldejohann@dlr.de